Der Trend geht zur Zweitoper: Kombinationsabende wie diesen finden sich immer öfter auf deutschen Spielplänen und an der Oper Frankfurt hat das mittlerweile schon fast Tradition. […]
Autor: Ulrike.Hartung
Opera and the city: Dortmund’s Bürgeroper between high culture and urban society
Die internationale Jahreskonferenz der IFTR (International Federation for Theatre Research) vom 8.-12. Juli stand unter dem thematischen Schwerpunkt „Theatre, Performance, and Urbanism“. Am Veranstaltungsort Shanghai Theatre Academy kam eine beeindruckende Anzahl internationaler Wissenschaftler*innen zusammen, um das Verhältnis zwischen Theater und Stadt aus den diversesten Perspektiven zu analysieren und sich auszutauschen.
„Gefühle sind von Haus aus Rebellen“
Im Zentrum der Tagung, die sich über das Wochenende von Freitag- bis Sonntagabend erstreckt, steht die Oper selbst – als kostspieligste, aufwendigste und gleichsam ideologisch am meisten überfrachtete Form der darstellenden Künste.
Podiumsdiskussion „Kulturpolitik – Kultur? Politik? Oper zwischen kultureller Teilhabe und Ökonomien des Ästhetischen”
Podiumsdiskussion mit Dr. Ulrike Hartung (Moderation), Sabine Reich (Theater Dortmund) und Kirsten Haß (Kulturstiftung des Bundes).
Sex and crime and music: Barrie Kosky’s „Poppea“ as postdramatic music theatre
Bei der Konferenz der Macquarie University Sydney, die vom 26. bis 28. April unter dem Titel Theatre and Internationalisation + Barry Kosky: Past, Present, Future in Sydney/Australien stattfand, waren mit Ulrike Hartung und Benjamin Hoesch auch Mitglieder der Forschungsgruppe vertreten. […]
Zwischen Readymade und „Einbruch des Realen“. Das postdramatische Musiktheater von Christoph Schlingensief
Christoph Schlingensief’s work in musical theatre can be considered as postdramatic theatre, as the term was defined by Hans-Thies Lehmann in 1999. […]
Oper im Wechselspiel der Medien
Add-On zur Oper? Das Digitale zwischen institutioneller Strategie und ästhetischen Konzepten: Ein Vortrag im Rahmen des Workshops Oper im Wechselspiel … Mehr
Opera Studies Today in Global Context
Opera in Crisis? Music Theatre between Institutional Transformation and Aestetic ChangeEin Vortrag im Rahmen des internationalen Kolloquiums Opera Studies Today … Mehr
Krise als Motor? Theater zwischen Stillstand und Wandel
Jahrestagung 2018: „Krise als Motor? Theater zwischen Stillstand und Wandel“ im Rahmen des Festivals Politik im Freien Theater Die ortsverteilte … Mehr
Persönlichkeitsstörung digital – Lost Highway
„Warten auf Godot der Leidenschaft und Nähe – eine Versuchsanordnung der Vergeblichkeit“ – so beschreibt Olga Neuwirth ihre Komposition, die eine Vertonung von David Lynchs filmischen Meisterwerk des ‚Uncanny‘ darstellt. Das hat wohl auch Yuval Sharon inspiriert, der nun in Frankfurt für die deutsche Erstaufführung verantwortlich zeichnet. Was er im Bockenheimer Depot auf die Bühne stellt, kommt tatsächlich einer Laborsituation gleich, in der experimentell die Möglichkeiten einer intermedialen Verwindung der Mittel von Oper und Film ausgelotet werden.