Die kontinuierlich zunehmende Diskurslastigkeit der darstellenden Künste zeigt sich am Stadttheater Gießen auch im Musiktheater. Ein Science-Fiction-Doppelabend im Kleinen … Mehr
Kategorie: Reviews
Kritik: Nature Theatre of Oklahoma, „Burt Turrido“
„Worst-Case-Szenarien in Cowboystiefeln“ Wenn die Theatergruppe Nature Theatre of Oklahoma während der globalen Krise einer Pandemie eine Oper schreibt, … Mehr
Ausstellungsreview „We Can Be Heroes“
In der Basis Frankfurt war vom 2. Juni bis 1. August 2021 die Ausstellung „We Can Be Heroes. Eine Oper … Mehr
Kurzkritik zu „Die Verhandlung“ beim Starke Stücke-Festival
Im Rahmen der partizipatorischen Versuchsanfordnung „Die Verhandlung“ lernt man bei diesem „Performance/Walk“ der Gruppe imaginary company rund um und in das Frankfurter Oberlandesgericht hinein etwas über Institutionen des deutschen Rechtsstaats.
Review Essay: The Watermill Center. A Laboratory for Performance. Robert Wilson’s Legacy
Robert Wilson ist ein Theaterkünstler, der etwas geschafft hat, was eine Seltenheit in der Welt des Theaters ist: Er ist – und das lässt sich ohne Übertreibung konstatieren – ein internationaler Superstar, der nicht nur weltweit bekannt ist, sondern der es darüber hinaus vermag, sowohl eine breite Masse an Theaterpublikum zu bedienen als auch ein ebenso weites Feld an wissenschaftlicher Diskussion anzuregen.
Review: „Der Gesamtkünstler Christoph Schlingensief“
Review: Der Gesamtkünstler Christoph Schlingensief, hrg. von Pia Janke.
Review: Jörn Peter Hiekels „Neue Musik in Bewegung: Musik- und Tanztheater heute“
Rezension zu Jörn Peter Hiekel (Ed.), Neue Musik in Bewegung : Musik- und Tanztheater heute, 2011.
Review: Carlone Lodemanns Regie als Autorschaft – „Eine diskurskritische Studie zu Schlingensiefs Parsifal“
Rezension zu Carlone Lodemanns Regie als Autorschaft – Eine diskurskritische Studie zu Schlingensiefs „Parsifal“, 2010.
Review: Hans Emons – „Montage – Collage – Musik“
Rezension zu Hans Emons Montage – Collage – Musik, 2009.