Maerzmusik-Panel „Publizieren über Neue Musik“

So 23.03.2025 / 12:30 Uhr Berlin: Radialsystem „Wetterbericht – Publizieren über Neue Musik in der nächsten Generation“ heißt das Panel im Rahmen der Maerzmusik, moderiert vom neuen Geschäftsführer des Wolke-Verlags Patrick Becker und Gästen, zu denen neben Svetlana Maraš und Julia H. Schröder auch Ulrike Hartung gehört.

Diskurs am Theater Vorpommern

So 30.03.2025 / 15.30 Uhr Greifswald: Stadthalle / Foyer
Die Premiere der filmischen Dokumentation eines temporären Forschungsprojekts zur Zukunft der Oper, das 2024 am Nordstrand von Wittow auf Rügen durchgeführt wurde, gibt Anlass, in einer tiefergehenden Podiumsdiskussion virulente Fragen von Tradition und Fortschritt im Musiktheater zu diskutieren.

Vortrag beim TRACKS Festival Leipzig

Die Initiative Freies Musiktheater Leipzig – ein Netzwerk für Künstler*innen des Freien Musiktheaters in Leipzig und Umgebung – veranstaltet die erste Ausgabe ihres Festivals TRACKS vom 24.-26. September 2024 in der Kulturfabrik e.V.

(A)ida to (Z)ero – Publikumsgespräch

Am Premierenabend der Produktion „(A)ida to (Z)ero“ von Matter of Facts Studio am Frankfurter Künstler:innenhaus Mousontum kam Ulrike Hartung als Moderatorin mit den Künstler:innen und dem Publikum ins gemeinsame Gespräch.

Jelinek-Netzwerk: Input und Podium

Beim Wissenschaftlich-künstlerischen Symposium „MUSIK.THEATER. Gegenwarts- und Zukunftsformen“ sprach Ulrike Hartung unter dem Titel „‚…den grünen Hügel rauf‘ Genieästhetik vs. Operatic Feminism“ über die Notwendigkeit einer kritischen Hinterfragung des Werkbegriffs sowie der Genie- und Autonomieästhetik des 19. Jahrhunderts, die für weite Teile der Opernpraxis nach wie vor prägend sind.