Gesellschaftliche Widersprüche treiben die Oper aus der Komfortzone. Ihr stehen massive strukturelle Transformationen und ästhetische Neuformatierungen ins Haus – und bisherige Gewissheiten über Werk, Raum und Repräsentation werden grundlegend auf den Prüfstand gestellt.
Postdramatisches Musiktheater
Das Regietheater in der Oper ist zum ästhetischen Normalfall auf deutschen Opernbühnen geworden. Ausgehend von der Annahme, dass Oper in ihrer Aufführung auf deutschen Bühnen dennoch nicht ausschließlich diese Ästhetik bedient, stellt das Buch die Frage: Welche ästhetischen Wege kann Oper jenseits des Regietheaters einschlagen?
„Gefühle sind von Haus aus Rebellen“
Die Oper hat mit immer schwerwiegenderen Legitimationsproblemen zu kämpfen: zu artifiziell, zu lebensfern und vor allem zu teuer. Dieser Krisendiskurs ist keineswegs ein rein ästhetischer, sondern überaus politisch. […]
Oper 2020
Die Corona-Pandemie 2020 stellte und stellt die Gesellschaft ingesamt, aber auch die Kulturbetriebe vor ungeahnte Herausforderungen. Insbesondere das Musiktheater, als größte Sparte der etablierten Stadt- und Staatstheater, muss aufgrund der zahlreichen an dieser Kunstform beteiligten Menschen neue Wege suchen, um trotz der Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen weiterhin produktiv sein zu können.
Musikforskning idag/Music Research Today 2025
Unter dem Titel „Operatic Feminism or: What is Feminist Music Theatre Making?“ untersucht der Vortrag bei Music Research Today 2025, veranstaltet von der School of Music, Theatre and Art an der University Örebro die Möglichkeiten feministischer Musiktheaterproduktion anhand einer in Schweden erarbeiteten Beispielproduktion.
Novoflot – Oper als Resonante Utopie
„Absurde Brechungen. Novoflot – Oper als resonante Utopie im Freien Musiktheater“ erschien in der Oktober-Ausgabe 2025 der Zeitschrift Theater der Zeit. Sie steht unter dem Schwerpunkt „Neues Musiktheater“.
„Musik in einer geteilten Welt“: Jahrestagung Gesellschaft für Musikforschung 2025
Bei der Jahrestagung 2025 der Gesellschaft für Musikforschung wurden gemeinsam mit Verena Liu im Vortrag „Zwischen Tradition und Transformation: Oper als shared heritage im Ostseeraum“ Einblicke in die Forschungsarbeit des Projekts „Der Opernkanon als kulturelles Erbe an Nationalopern und regionalen Kulturzentren des Ostseeraums“ gegeben.
Konferenz „Women’s work in Music“
Der Vortrag „Älskarinnorna or: Feminist Music Theatre in Practice“ bei der fünften International Conference on Women’s Work in Music, veranstaltet 29.-31.10.2025 von Trinity Laban in London, untersucht anhand einer Beispielproduktion die Möglichkeiten feministischen Musiktheatermachens – ästhetisch aber auch strukturell und institutionell – …
Die Liebhaberinnen oder Empathie als musiktheatrale Praxis
In der Mai-Ausgabe 2025 von Positionen. Texte zur aktuellen Musik erschien unter dem Schwerpunkt „Extrem gemischer Chor“ ein Beitrag zur probenethnografischen Erforschung feministischen Musiktheatermachens anhand der Vertonung des Jelinkek-Romans Die Liebhaberinnen an der Norrlandsoperan im nordschwedischen Umeå (Regie: Franciska Éry).
Maerzmusik-Panel „Publizieren über Neue Musik“
So 23.03.2025 / 12:30 Uhr Berlin: Radialsystem „Wetterbericht – Publizieren über Neue Musik in der nächsten Generation“ heißt das Panel im Rahmen der Maerzmusik, moderiert vom neuen Geschäftsführer des Wolke-Verlags Patrick Becker und Gästen, zu denen neben Svetlana Maraš und Julia H. Schröder auch Ulrike Hartung gehört.
Diskurs am Theater Vorpommern
So 30.03.2025 / 15.30 Uhr Greifswald: Stadthalle / Foyer
Die Premiere der filmischen Dokumentation eines temporären Forschungsprojekts zur Zukunft der Oper, das 2024 am Nordstrand von Wittow auf Rügen durchgeführt wurde, gibt Anlass, in einer tiefergehenden Podiumsdiskussion virulente Fragen von Tradition und Fortschritt im Musiktheater zu diskutieren.
„Das ist Wagner, nicht Costa Cordalis!“ Musiktheater probenethnografisch betrachtet
Der Artikel „Das ist Wagner, nicht Costa Cordalis! Musiktheater probenethnografisch betrachtet“ erscheint am 14. Oktober 2024 in Struktur und Ästhetik. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Darstellenden Künste der Gegenwart, herausgegeben von Thomas Fabian Eder, Angelika Endres, Silke zum Eschenhoff und Benjamin Hoesch, Reihe Forum Modernes Theater 60
„Auf der Suche nach der Utopie“ – Beitrag im Sonderband zu Michael Wertmüller (Musik-Konzepte)
„‚Auf der Suche nach der Utopie‘ oder: Oper als Hochleistungssport. Wie Michael Wertmüller mit Novoflot die Verrücktheit in der Oper sucht“ erscheint im Dezember 2024 in einem Sonderband zu Michael Wertmüller der Reihe Musik-Konzepte (text+kritik).
Vortrag beim TRACKS Festival Leipzig
Die Initiative Freies Musiktheater Leipzig – ein Netzwerk für Künstler*innen des Freien Musiktheaters in Leipzig und Umgebung – veranstaltet die erste Ausgabe ihres Festivals TRACKS vom 24.-26. September 2024 in der Kulturfabrik e.V.